© fotos & text by e + w. burger, 2024
nach Tuktoyaktuk, Arctic Ocean
Reisezeit:
21. bis 30. August 2022
Wetter:
Nebel, Regen, Sonnenschein
3° bis 22° C
Gefahrene Kilometer:
19‘799 km
Die Strasse in den hohen Norden führt über mehrere Pässe oberhalb der Baumgrenze. Landschaftlich besonders attraktiv ist die
Durchquerung der Ogilvie und der Richardson Mountains
Langsam wird es Zeit, das Winterquartier einzurichten
Nach 447 km erreichen wir den Arctic Circle.
Auf keiner anderen Strasse ist die Einsamkeit des Nordens noch so spürbar
Die Strassen sind wie anno dazumal staubig, für die Gehwege wurden Holzplanken gelegt. Die vielen alten Gebäude erinnern an die
Blütezeit von Dawson City
Im neuen Welcome Center mit der überdeckten Promenade findet der wöchentliche Farmers Market statt
Wir bleiben nicht lange in Dawson City. Bald geht es weiter - auf dem Dempster Highway bis Inuvik, dann auf der neuen Strasse nach
Tuktoyaktuk. Der Dempster Highway führt ab Klondike Highway östlich von Dawson City zum 744 km entfernten Inuvik
Der ausrangierte Raddampfer SS Keno liegt am Ufer des Yukons
In Inuvik werden wir vom neuen Gateway Sign empfangen. Die Farben und Formen für die Balken wurden inspiriert und entworfen, um die
wogenden Blau- und Grüntöne der Aurora, aber auch die Blau- und Grüntöne der gewundenen Kurven des Mackenzie-Deltas
nachzuahmen. Der Sockel soll die Braun- und Naturfarben der Tundra und der borealen Waldböden in der Region widerspiegeln.
.
Die Igloo Church trägt den gleichen offiziellen Namen wie die Basilica of Notre-Dame in Paris: Our Lady of Victory
Wegen des Permafrosts sind alle Leitungen oberirdisch verlegt. Das Versorgungskorridorsystem wird von zwei Pumpstationen betrieben,
die Wasser in der gesamten Gemeinde verteilen und Abwasser entsorgen
Dawson City wuchs 1898 auf über 30‘000 Einwohnern - der Rausch der erfolgreichen Goldsucher dauerte nur wenige Jahre.
Die Stadt hat sich heute zum Besuchermagneten entwickelt.
Die Bewohner des Dorfes sind über die „abenteuerlichen Gäste“ gar nicht erfreut
Früh morgens machen wir uns auf den Weg nach Tuktoyaktuk. Die neue Allwetterstrasse wurde im November 2017 eröffnet. Bis dahin
war Tuktoyaktuk nur im Winter über die Ice Road erreichbar oder im Sommer per Flugzeug oder Boot.
Um den Permafrost zu erhalten, bauten sie die neue Strasse 1,8 m über dem Grund. 8 Brücken führen über die Wasserwege.
Der Empfang in Tuktoyaktuk war ein richtiger „Absteller“ - eine riesige Müllhalde von der Strasse bis zum Meer
Auch im Dorf liegt überall Müll
Wir fahren zum Arctic Ocean
und erfreuen uns an der einmaligen Natur
Ein Pingo ist ein eisbedeckter Hügel, der sich aus der arktischen Tundra erhebt. Die Pingos wurden als Orientierungspunkte für die
Navigation verwendet. An der Küste der Beaufortsee liegen acht der 1‘350 Pingos der Region, darunter Ibyuk Pingo, der größte Pingo
Kanadas und der zweitgrößte der Welt.
Langsam machen wir uns wieder auf den Rückweg - 900 km zurück nach Dawson City….