© fotos & text by e + w. burger, 2024
Wood Buffalo Nationalpark
Reisezeit:
02. bis 06. August 2022
Wetter:
Sonnig, leicht bewölkt
12 bis 22° C
Gefahrene Kilometer:
14‘350 km
Wir wandern rund um den See - es knirscht von den Salzkrusten dieses eiszeitlichen Gletschersees. Dann geht es zurück durch den
Espenwald mit Millionen Moskitos. Der Grosbeak Lake ist eine der ungewöhnlichsten Landschaften Kanadas.
Die Bullen leben als Einzelgänger und können bis zu einer Tonne wiegen. Sie verhalten sich besonders zur Paarungszeit, Juli / August,
aggressiv.
Auf unseren Ausflügen begegnen uns immer wieder Waldbisons.
Rote, gelbe, graue Granitbrocken liegen verstreut über der Ebene, als hätte hier eine gewaltige Explosion stattgefunden.
Salz sprudelt in Quellen über die Ebenen und bildet an manchen Stellen bis zu zwei Meter hohe Hügel. Im Frühling wird das Salz über die
Landschaft verteilt und bildet weiße Muster auf dem Land.
Der Bulle beschützt seine Herde mit den Jungtieren - er beobachtet uns genau…
Das Gebiet verfügt über eine Reihe einzigartiger salztoleranter Pflanzen.
Die Salzebenen in der Nähe von Fort Smith erstrecken sich über 200 Quadratkilometer und sind ein äusserst seltenes Naturdenkmal und
einer der Gründe, warum der Wood Buffalo Nationalpark zum Weltkulturerbe erklärt wurde.
NAKI, bitte etwas mehr Abstand!!
.
Noch etwas unsicher bewegen sich die Jungen auf den Beinen
wie schön ist es, etwas älter zu sein und die Ruhe zu geniessen!
Der Park gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist mit einer Größe von 44‘800 km2 der größte Nationalpark Nordamerikas und der
zweitgrößte der Welt. Der 1922 gegründete Park ist größer als die Schweiz und schützt eine der letzten frei lebenden Waldbisonherden
der Welt, mit rund 6‘000 Tieren.